Die richtige Pflege eines frisch angefertigten Tattoos ist unerlässlich. Zunächst einmal, damit es perfekt verheilt und Sie keine Infektion haben, auch damit das Design langlebig und in optimalem Zustand ist. Sie sollten bedenken, dass auch wenn dies Ihr erstes Tattoo ist, beispielsweise Ihr zehntes oder zwanzigstes, Die Nachsorge sollte niemals minimiert oder aufgegeben werden.
Es gibt mehrere Punkte zu beachten, von der Reinigung über die Feuchtigkeitsprodukte, die Sie verwenden möchten, den Sonnenschutz und eine Reihe weiterer Details. So wie Sie sich die Zeit genommen haben, das richtige Design für Sie auszuwählen, Die Nachsorge ist ein ebenso wichtiger Teil des Prozesses.
Denken Sie daran, dass Sie beim Tätowieren eine Verletzung Ihrer Haut verursachen und im Grunde eine offene Wunde hinterlassen. Deshalb Zu wissen, wie man ein frisch gemachtes Tattoo pflegt, ist für die Gesundheit Ihrer Haut von größter Bedeutung. Als nächstes sehen wir uns die Schritte und die notwendige Sorgfalt an, die Sie befolgen müssen, um das Tattoo zu bekommen.
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Tätowierers zur Pflege eines frischen Tattoos
Bevor Sie das Tattoo-Studio verlassen, erhalten Sie von Ihrem Tätowierer detaillierte Anweisungen zur Nachsorge. Achten Sie genau auf deren Anweisungen und stellen Sie alle Fragen, die Sie haben. Denken Sie daran, dass Ihr Tätowierer über viel Erfahrung in diesem Bereich verfügt Tattoo-PflegeDaher ist es wichtig, ihren Ratschlägen zu folgen.
Halten Sie das Tattoo bedeckt
In den ersten Stunden nach der Tätowierung wird Ihr Künstler die Tätowierung mit einer Schutzfolie oder einem Verband abdecken. Diese Barriere verhindert Bakterien von außen und Schmutz gelangt in die Wunde.
Es wird empfohlen, die Folie mindestens zwei bis vier Stunden lang aufzutragen, damit das Tattoo atmen und den Heilungsprozess in Gang setzen kann.
Nachdem Sie die Abdeckung entfernt haben, Waschen Sie Ihr Tattoo vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einer antibakteriellen, parfümfreien Seife. Reinigen Sie den Bereich mit sauberen Händen und vermeiden Sie übermäßiges Reiben oder Schrubben.
Tragen Sie eine dünne Schicht Feuchtigkeitscreme auf
Nachdem Sie das Tattoo gewaschen haben, tupfen Sie es mit einem sauberen Handtuch trocken. Nach dem Trocknen eine dünne Schicht einer Feuchtigkeitscreme oder -salbe auftragen für von Ihrem Tätowierer ausdrücklich empfohlene Tätowierungen.
Diese Produkte tragen dazu bei, das Tattoo mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Heilung zu fördern. Vermeiden Sie die Verwendung von starken Lotionen oder Produkten auf Erdölbasis, da diese die Poren verstopfen und den Heilungsprozess behindern können.
Vermeiden Sie übermäßige Sonneneinstrahlung
Sonneneinstrahlung kann Tätowierungen, insbesondere neuere, beschädigen und verfärben. Deshalb, Es ist wichtig, dass Sie Ihr Tattoo mindestens einen Monat lang vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Wenn Sie sich im Freien aufhalten müssen, tragen Sie zum Schutz Ihres Tattoos einen Breitband-Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor auf. Auch das Tragen leichter Schutzkleidung, die das Tattoo bedeckt, kann zusätzlichen Schutz bieten.
Vermeiden Sie Kratzer so weit wie möglich
Der Heilungsprozess einer Tätowierung umfasst die Bildung von Krusten und Schuppen. Es ist jedoch wichtig, diese Krusten nicht zu pflücken, zu zerkratzen oder abzuschälen. da es Infektionen und Narben verursachen kann. Lassen Sie die Krusten auf natürliche Weise abfallen und sorgen Sie dafür, dass die Haut darunter richtig heilen und die Farbsättigung beibehalten kann.
Einweichen oder Schwimmen wird nicht empfohlen
Vermeiden Sie in den ersten Wochen nach dem Tätowieren Aktivitäten, die längeres Einweichen oder Schwimmen erfordern. Das Eintauchen Ihres Tattoos in Wasser kann die Krusten aufweichen und den Heilungsprozess verlängern.
Außerdem ist es am besten, Aktivitäten wie Whirlpools, Saunen und Schwimmbäder zu verschieben, um das Risiko einer Infektion Ihres neuen Tattoos mit Bakterien oder Chemikalien zu verringern.
Vermeiden Sie enge Kleidung
Versuchen Sie, während der Heilung Ihres Tattoos lockere Kleidung zu tragen, um Reibung und Reizungen zu vermeiden. Enge Kleidung kann an der Tätowierung reiben und Unbehagen verursachen. und möglicherweise den Heilungsprozess beeinträchtigen. Entscheiden Sie sich für atmungsaktive Stoffe, die Ihre Haut atmen lassen und die Feuchtigkeitsbildung reduzieren.
Achten Sie auf gute Hygiene
Während des Heilungsprozesses ist es wichtig, die tätowierte Stelle sauber zu halten. Unvorsichtige Hygiene kann zu Infektionen oder anderen Komplikationen führen. Waschen Sie Ihre Hände immer gründlich, bevor Sie Ihr Tattoo berühren. und vermeiden Sie es, sich schmutzigen Umgebungen auszusetzen oder das Tattoo mit ungewaschenen Händen zu berühren.
Folgen Sie einem gesunden Lebensstil
Eine nahrhafte Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr können erheblich zum Heilungsprozess Ihres Tattoos beitragen. Ein gesundes Immunsystem fördert eine schnellere Heilung, Wenn Sie viel Wasser trinken, bleibt die Haut geschmeidig und mit Feuchtigkeit versorgt. Darüber hinaus kann die Vermeidung von übermäßigem Alkohol- und Tabakkonsum die Durchblutung und die allgemeine Heilung verbessern.
Hab viel Geduld
Denken Sie daran, dass die Heilung von Tätowierungen Zeit braucht und dass der Körper jedes Menschen anders ist. Es ist ganz natürlich, dass Tätowierungen mehrere Heilungsphasen durchlaufen, einschließlich Juckreiz und Unbehagen. Befolgen Sie die ordnungsgemäße postoperative Pflegeroutine und Wenn Sie geduldig sind, stellen Sie sicher, dass Ihr Tattoo nach der vollständigen Abheilung optimal aussieht.
Die Pflege eines frisch gemachten Tattoos ist für eine optimale Heilung und die Erhaltung seiner Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung.
Wie wir gesehen haben Die Pflegehinweise für ein frisch gestochenes Tattoo sind einfach. Sie erfordern einige grundlegende Hautpflegeprodukte, die Sie wahrscheinlich bereits zu Hause haben. Es ist jedoch wichtig, alle Schritte zu befolgen und keines auszulassen.
Einige Symptome wie Rötung, Juckreiz und Empfindlichkeit sind normal und verschwinden schnell.
Denken Sie daran, dass jederzeit die Möglichkeit einer Infektion besteht und das Risiko groß ist. Das Risiko kann durch eine schlechte Sterilisation der verwendeten Materialien, insbesondere der Nadel, entstehen.
Auch eine allergische Reaktion auf die Tinten und einige der Tätowierstoffe ist möglich. Dermatologen erklären, dass rote, gelbe und blaue Tinten Inhaltsstoffe enthalten, um Farbtöne zu erzielen, die tendenziell allergener sind als die für Schwarz verwendete Holzkohle. Diese Tinten enthalten in der Regel beispielsweise Kobaltchlorid, Mangan, das allergische Reaktionen hervorrufen kann, Schwellung oder Rötung bei manchen Menschen.
Wenn Sie schließlich die in diesem Artikel beschriebenen Schritte und Vorsichtsmaßnahmen befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Tattoo gut heilt, seine Lebendigkeit behält und zu einem Meisterwerk wird, das Sie jahrelang stolz tragen können. Hören Sie auf Ihren Tätowierer, befolgen Sie seine Anweisungen und geben Sie Ihrem Tattoo die Liebe und Pflege, die es braucht.